Part of your process

SCHMIDTSCHE SCHACK steht weltweit für maßgeschneiderte Wärmetauschersysteme in der chemischen, petrochemischen, metallurgischen und Raffinerie- Industrie. Mit über 110 Jahren Erfahrung verbinden wir German Engineering mit Innovationskraft und Prozessverständnis – für maximale Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit.

SCHMIDTSCHE SCHACK - German Engineering für energieeffiziente Wärmetauscher in der Prozessindustrie.

Wir sind da.

Part of your Process – für eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Technologie steckt hinter der effizienten Herstellung zentraler Güter wie Kunststoffen, Düngemitteln, Wasserstoff, Methanol und Stahl.

Durch intelligente Energierückgewinnung leisten wir einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse – und damit zu einer nachhaltigeren Welt.

Kennzahlen

Niederlassungen weltweit
0
Engineering Standorte
0
Eigene Fertigungsstätten
0
Mitarbeiter
0 +
250109_messestand_duplex_1920x1024

Eventkalender

250221_nachhaltigkeit_duplex

Nachhaltigkeit

werte_web

Unser Unternehmen

werte_web

Unser Unternehmen

Wasserstoff

Als vielseitiger Energieträger und Grundstoff der chemischen Industrie ist Wasserstoff ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Er findet Anwendung in Raffinerien, der Ammoniakproduktion, der Stahlindustrie und zunehmend auch als emissionsfreier Kraftstoff in Mobilität und Energieversorgung.

Wasserstoff wird vor allem durch Dampfreformierung von Erdgas, Elektrolyse von Wasser oder andere thermochemische Verfahren hergestellt. Diese Prozesse erfordern höchste Energieeffizienz und präzise Temperaturregelung – hier kommen unsere Wärmetauscher ins Spiel.

Unsere SCHMIDT’SCHE® und SCHACK® Technologien liefern die Kernkomponenten für diesen Prozess – von Hochleistungsreaktoren und Vergasern bis hin zu fortschrittlichen Synthesegaskühlern – und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb, hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer. Sie verbessern die Energierückgewinnung, senken den Brennstoffverbrauch und sichern die Betriebssicherheit – für maximale Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Produktion.

Chemikalien

Basischemikalien sind das Rückgrat der chemischen Industrie. Sie dienen als wesentliche Bausteine für unzählige Produkte – von Kunststoffen, Textilien und Waschmitteln bis hin zu Arzneimitteln und Düngemitteln. Ammoniak, Methanol, Ethylen, Propylen, Benzol und andere Basisverbindungen bilden die Grundlage für komplexe Wertschöpfungsketten in allen Industriezweigen.

Die Herstellung von Basischemikalien erfordert häufig Hochtemperaturprozesse wie Dampfspaltung, Dampfreformierung und Synthesereaktionen. Diese Vorgänge sind energieintensiv und stellen hohe Anforderungen an die Prozesseffizienz und die thermische Integration.

Unsere Wärmetauscher sind so konstruiert, dass sie die anspruchsvollen Standards Ihrer Produktionslinien erfüllen. Sie tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, die Emissionen zu minimieren und die Zuverlässigkeit der Anlage zu erhöhen – und das alles bei gleichzeitiger Unterstützung der wirtschaftlichen und ökologischen Leistung Ihrer Anlage.

Kraftstoffe

Als synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Strom, Wasserstoff und abgeschiedenem CO₂ hergestellt werden, bieten E-Kraftstoffe eine klimaneutrale Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen. Sie sind mit bestehenden Motoren und Infrastrukturen kompatibel, was sie zu einer vielversprechenden Lösung für Sektoren wie Luftfahrt, Schifffahrt und Schwerlastverkehr macht, in denen die Elektrifizierung eine Herausforderung darstellt.

Die Herstellung von E-Kraftstoffen umfasst in der Regel Wasserelektrolyse, CO₂-Abscheidung und Syntheseverfahren wie Fischer-Tropsch oder Methanol zu Benzin. Diese energieintensiven Schritte erfordern ein hocheffizientes Wärmemanagement – eine Aufgabe, bei der moderne Wärmetauschersysteme unverzichtbar sind.

Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die die Wärmerückgewinnung maximieren, den Energiebedarf senken und die Anlagenstabilität verbessern. Das bedeutet niedrigere Produktionskosten, geringere Emissionen und eine bessere Skalierbarkeit für die Kraftstoffproduktion von morgen.

Kunststoffe

Ohne Äthylen würde die Welt anders aussehen. Viele Branchen benötigen diesen Kohlenwasserstoff, um ihre Waren zu produzieren – die Automobilindustrie, das Bauwesen, der Gesundheitssektor sowie die Verpackungsindustrie. Mit mehr als 150 Millionen Tonnen pro Jahr ist die globale Produktion höher als bei allen anderen organischen Verbindungen.

Wir setzen unser gesamtes Know-how für Ihre spezifischen Anforderungen ein. Bei jedem Schritt ist es unser Ziel, unsere Wärmetauscherlösung für Dampfspaltprozesse perfekt an Ihre Äthylenanlage anzupassen.

Unsere SCHMIDT’SCHE® Spaltgaskühler sind das Herzstück des Cracking-Prozesses. Durch Steigerung des Äthylenertrages und Maximierung der Energierückgewinnung leistet unser Spaltgaskühler somit einen wesentlichen Beitrag  zur Rentabilität jeder Äthylenanlage.

Methanol

Als wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie und nachhaltiger Energieträger spielt Methanol in der heutigen Industrielandschaft eine entscheidende Rolle. Es wird zur Herstellung von Formaldehyd, Essigsäure und zahllosen anderen nachgelagerten Chemikalien verwendet und entwickelt sich außerdem zu einem sauberen Schiffskraftstoff mit globalem Potenzial.

Methanol wird hauptsächlich aus Erdgas, Kohle oder erneuerbaren Rohstoffen durch Reformierung und katalytische Synthese hergestellt.

SCHMIDT’SCHE® Prozessgaskessel sind seit Jahrzehnten der Grundstein für eine effiziente Dampfreformierung in Wasserstoff-, Methanol- und Ammoniakanwendungen. Durch die Verbesserung der Wärmerückgewinnung, die Reduzierung von Energieverlusten und die Gewährleistung eines stabilen Betriebs helfen unsere Wärmetauscher Ihnen, die Betriebskosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu erhöhen – und das alles bei gleichzeitiger Unterstützung des Übergangs zu saubereren Kraftstoffen.

Eisen & Stahl

In Direktreduktionsverfahren wird Eisenoxid zu Eisen reduziert. Das dabei entstehende Produkt mit dem Namen Direct Reduced Iron (DRI) hat einen hohen Gehalt an metallischem Eisen und einen niedrigen Kohlenstoffgehalt.

Als Einsatzmaterial für hochwertige Stahlerzeugung in Elektrolichtbogenöfen gewinnt DRI zunehmend an Bedeutung, da dieses Verfahren zahlreiche Vorteile mit sich bringt.

Zusätzlich führt der DRI-Prozess in der Stahlerzeugung zu deutlich geringeren Kohlenstoffemissionen, Erhöhung der Leistung sowie erheblicher Verbesserung der Qualität des Stahlprodukts.

Durch all diese Faktoren wird in der DRI-Anlage eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit erzeugt.  Die Reduktion von Eisenoxid erfolgt im Schachtofen bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Eisenoxid-Rohstoffs. In diesem Reduktionsprozess sind SCHACK® Wärmerückgewinnungssysteme von grundlegender Bedeutung.

Düngemittel

Die Weltbevölkerung wächst ständig. Die Ernährung aller Menschen ist eine der größten Herausforderungen, die an uns gestellt wird. Salpetersäure bereitet unter anderem den Boden für eine ertragreiche Ernte vor. Industriell hergestellte Düngemittel sind für ein gesundes Pflanzenwachstum und damit für die Nahrungsmittelproduktion unverzichtbar. Dies wird auch in Zukunft so bleiben.

Salpetersäure (HNO3) ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Düngemitteln und anderen chemischen Substanzen, die wir für unser tägliches Leben benötigen.

Ein weiterer essentieller, chemischer Ausgangsstoff heutzutage ist Caprolactam. Es wird zur Herstellung von Fasern z.B. für die Textilindustrie verwendet und ebenfalls mit Salpetersäure-Prozessanlagen hergestellt.

Unsere SCHACK® Prozessgaskühler haben einen bedeutenden Anteil an der Herstellung dieser wertvollen Rohstoffe.

Gummi

Ruß wird als hochleistungsfähige Verstärkungskomponente in technischen Gummiprodukten und als Farbpigment eingesetzt. Ruß bestimmt die Qualität und definiert die Eigenschaften des Endproduktes. Weltweit wird ein großer Teil des technischen Rußes wird durch den Einsatz von SCHACK® Luftvorwärmern erzeugt.

Die Prozessluft wird durch Rückgewinnung der Energie aus dem partikelbeladenen Prozessgas auf hohe Temperaturen vorgewärmt. Dieses sehr anspruchsvolle Verfahren  dient dazu, die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu optimieren und die Produktionsleistung zu maximieren.

SCHACK®-Technologien bieten bewährte, energieeffiziente Lösungen für alle wichtigen Stufen der Carbon-Black-Produktion, angefangen beim thermischen Quenchen der Reaktion, über die Vorwärmung der für den Verbrennungsprozess benötigten Luft, bis hin zur Trocknung des Endproduktes und der Integration einer Abgasverbrennungseinrichtung mit Wärmerückgewinnung.